Buchneuerscheinung: Unternehmenskultur als Strategie- Eine Orientierung für Führungskräfte, Springerverlag 2024
In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, müssen auch die Methoden zur Pflege und Entwicklung einer lebendigen Unternehmenskultur dynamisch und innovativ sein. Traditionelle Ansätze reichen oft nicht mehr aus, um die gewünschte Kultur in einem Unternehmen zu verankern. Es braucht Experimentierräume und experimentielle Ansätze.
Gezielte Interaktionen fördern die Vielfalt und die Lebendigkeit in der Organisationskultur
Es sind neue Wege gefragt, um den Wandel aktiv und nachhaltig zu gestalten. Auch mit den besten Methoden und Werkzeugen kommt man nicht weiter ohne tiefes Verständnis der Interventionszusammenhänge und eine gehörige Portion an Empathie. Erst durch gute Interaktionen und sinnvolle Austauschstrukturen entwickeln sich Organisationen, Teams und jeder Einzelne darin weiter, damit die gewünschte Unternehmenskultur sichtbar, spürbar und lebendig wird. Erst dann bietet die Unternehmenskultur einen strategischen Wettbewerbsvorteil.
Aber wie funktioniert gute Kulturarbeit?
Der Auftrag jeder guten Unternehmenskulturentwicklung ist, Austausch, gemeinsames Lernen, Entwickeln und Perspektivenvielfalt und Vielfalt im Allgemeinen zu fördern, um gemeinsam besser zu werden.
1. Die Bedeutung von Empathie und Verständnis in der Unternehmenskulturarbeit:
Auch die besten Methoden und Werkzeuge bleiben wirkungslos, wenn sie nicht mit einem tiefen Verständnis der Interventionszusammenhänge und einer gehörigen Portion Empathie kombiniert werden. Es ist entscheidend, die Bedürfnisse und Perspektiven der Mitarbeiter zu erkennen und zu berücksichtigen.
2. Interaktionen und Austauschstrukturen fördern:
Reine Infoveranstaltungen sind heute obsolet, betreutes Vorlesen von Unternehmenskulturentwicklungsexperten braucht niemand und Folienschlachten sind schlichtweg langweilig. Organisationen, Teams und Einzelpersonen entwickeln sich nur dann weiter, wenn gute Interaktionen und sinnvolle Austauschstrukturen etabliert sind. Der Austausch von Ideen und gemeinsames Lernen schaffen eine lebendige und spürbare Unternehmenskultur.
3. Vielfalt als Schlüssel zum Erfolg:
Eine erfolgreiche, lebendige Unternehmenskulturentwicklung fördert den Austausch, gemeinsames Lernen und die Vielfalt der Perspektiven. Unterschiedliche Meinungen und Ansätze bereichern die Diskussion und tragen zur kontinuierlichen Verbesserung bei.
Innovative Formate statt alter Methoden in der Unternehmenskulturentwicklung:
Reine Informationsveranstaltungen sind heute obsolet. Niemand benötigt betreutes Vorlesen von Unternehmenskulturexperten, und Folienschlachten sind schlichtweg langweilig. Es braucht neue Formate, die das Herzstück jeder Agilitätssteigerung verkörpern. Es braucht neue Formate innerhalb und außerhalb der Teams, die das Herzstück jeder Agilitätssteigerung verkörpern, die entscheidenden Kriterien, anhand derer man den Grad der Reife und Transformationsfähigkeit einer Organisation bestimmen kann. Hierzu zählen gezielte Interventionen, offene interaktive Diskussionsforen und kreative Denkansätze innerhalb und außerhalb der Teams.
Bestimmung des Reifegrades und der Transformationsfähigkeit der Organisation:
Der Reifegrad einer Organisation spiegelt wider, wie gut sie auf Veränderungen vorbereitet ist und inwieweit sie bereits eine entwickelte, agile Kultur verinnerlicht hat. Hierbei werden verschiedene Aspekte betrachtet, wie zum Beispiel die Flexibilität der Strukturen, die Offenheit für neue Ideen, die Qualität der Kommunikations- und Entscheidungsprozesse sowie das Ausmaß der Mitarbeiterbeteiligung.
Um den Reifegrad und die Transformationsfähigkeit zu messen, werden Kultur-Audits, Reifegradmodelle oder Feedback-Instrumente wie Mitarbeiterbefragungen oder Fokusgruppen eingesetzt. So können detaillierte Einblicke in die bestehenden kulturellen Stärken und Schwächen einer Organisation aufgezeigt werden. Reifegradmodelle bieten strukturierte Rahmenwerke, die die unterschiedlichen Entwicklungsstufen einer Organisation aufzeigen.
Feedback und Reflexion als Kulturboard etablieren
Mit Hilfe von regelmäßigen Feedbackanfragen wird ein Radar abgeholt, das die Wahrnehmung und das Engagement der Belegschaft widerspiegelt.Durch diese Diagnosetools lassen sich gezielte Interventionen ableiten, die die Transformationsfähigkeit der Organisation stärken. Führungskräfte erhalten dadurch eine fundierte Basis, um strategische Entscheidungen zu treffen und maßgeschneiderte Corporate Learningsprints zu initiieren. Der Prozess der Bestimmung des Reifegrades und der Transformationsfähigkeit ist somit ein zentraler Bestandteil der erfolgreichen Kulturarbeit, der es ermöglicht, die Organisation Schritt für Schritt zu einer lernenden und anpassungsfähigen Einheit zu entwickeln. Sie ermöglichen es, die Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft eines Unternehmens zu messen und gezielt weiterzuentwickeln.
Eine positive Haltung als Zeichen einer starken Unternehmenskultur
Eine starke Unternehmenskultur, die auf positiven Haltungen basiert, wirkt sich nicht nur intern, sondern auch extern positiv aus. Sie stärkt das Markenimage, verbessert die Kundenbeziehungen und trägt zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei. Letztendlich ist die Pflege und Entwicklung der richtigen Haltungen ein kontinuierlicher Prozess, der die Grundlage für eine nachhaltige und erfolgreiche Unternehmenskultur bildet.
Fazit: Eine lebendige und agile Unternehmenskultur entsteht nicht durch starre Strukturen und altbewährte Methoden. Es braucht Mut zu neuen Wegen und experimentellen Ansätzen, die Empathie, Interaktion und Vielfalt in den Mittelpunkt stellen. Nur so kann die gewünschte Kultur sichtbar, spürbar und lebendig werden. Letztendlich ist die Entwicklung einer zukunftsorientierten Unternehmenskultur ein fortlaufender Prozess, der ständige Reflexion und Anpassung erfordert, um langfristig wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben.
Call to Action Unternehmenskulturentwicklung:
- Buch lesen: “Unternehmenskultur als Strategie: Eine Orientierung für Führungskräfte” die umfassenden Möglichkeiten und Methoden, wie experimentelle Ansätze Ihre Unternehmenskultur bereichern können.
- Inspirieren lassen
- den eigenen Wandel aktiv gestalten
Weiterführende Literatur:
Argyris C, Schön DA (2008) Organizational learning II. Addison-Wesley, New Jersey
Bock-Schappelwein J, della Schiava-Winkler U, Mahringer H, Popp R, Reinhardt U, Spiegel M (2021) Die Arbeitswelt im Wandel! Der Mensch im Mittelpunkt?, Waxmann, Münster
Coghlan D (2020) Schein, Edgar on change: insights into the creation of a model. J Appl Behav Sci 57(1). https://doi.org/10.1177/0021886320924029
Cooperrider DL, Srivastva S (1987) Appreciative inquiry in organizational life. In: Woodman R, Pasmore WA (Hrsg) Research in organizational change and development. JAI Press, New Jersey, Vol. 1, S 129–169
de Bono E (1992) Serious creativity. Harpercollins, New York
De Bono E (1996) Serious creativity: die Entwicklung neuer Ideen durch die Kraft lateralen Denkens. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
della Schiava-Winkler (2020) Veränderung der Arbeitswelt und zukünftige Unternehmenskulturen. Gründe und agile, digitale als auch kooperative Möglichkeiten, Grinverlag, München
Derby E, Larsen D (2018) Agile Retrospektiven, Übungen und Praktiken, die die Motivation und Produktivität von Teams deutlich steigern. Vahlen, München
Graves C (2007) Spiral dynamics – leadership, Werte und Wandel: Eine Landkarte für das Business, Politik und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Kamphausen Media, Bielefeld
Hall ET (1976) Beyond culture. Garden City, New York
Heskett JL, Kotter JP (1992) Corporate culture and performance. Free Press, New York
Hofstede G (1980) Culture’s consequences – international differences in work related values. Sage, London, New Jersey
Kotter J, Heskett J (1992) Corporate culture and performance. Free Press, New York
Kotter JP (1997) Chaos, Wandel, Führung („Leading Change“). Econ-Verlag, Düsseldorf
Levin I, Gottlieb J (2009) Realigning organization culture for optimal performance: six principles and eight practices. Organ Dev J 27(4):31–46
Ogbonna E, Wilkinson B (2003) The false promise of organizational culture change: a case study of middle managers in grocery retailing. J Manage Stud 40:1151–1178
Peters TJ, Waterman RH (1982) In search of excellence. Harper & Row, New York (dt. 1994: Auf der Suche nach Spitzenleistungen. Was man von den bestgeführten US-Unternehmen lernen kann, 5. Aufl. Moderne Industrie. Landsberg)